Für sparsames Heizen: Teelichtofen selber bauen
Mit dem Ende des Sommers sinken die Temperaturen und früher oder später wird es wieder Zeit, im Haus und in der Wohnung die Heizungen aufzudrehen. Für viele Menschen ein Graus, da hohe Energiekosten ein großes Loch in die Haushaltskasse reißen können. Wie jedes Jahr beginnt die Suche nach sparsameren Heizalternativen oder anderen Wegen, möglichst lange der Kälte zu trotzen. Dicke und flauschige Fleecedecken sind da eine beliebte Lösung. Wenn draußen so richtiges „Schietwedder“ herrscht, gibt es kaum etwas Schöneres, als sich gemütlich auf der Couch einzukuscheln und in einem Serien-Marathon das nachzuholen, was man im Sommer verpasst hat. Ein neuer Trend setzt genau hier an und sorgt mit einer kleinen, dekorativen Erfindung für mehr Wärme und Behaglichkeit. Die Teelichtheizung oder auch Teelichtofen genannt, ist eine einfache Konstruktion aus Blumentöpfen, die mithilfe von Teelichtern beheizt wird. Die Terrakottatöpfe speichern dabei die Wärme des Feuers und strahlen diese mit der Zeit wieder ab. Wir zeigen euch, wie ihr die trendige DIY-Heizung ganz einfach selber bastelt.
Benötigtes Material
| Alles für den Bau notwendige solltet ihr in einem gut sortierten Baumarkt bekommen. Neben einer Bohrmaschine und einem passenden Schraubenschlüssel (10 mm) sind das folgende Einzelteil: 2 x Terrakottatopf (ca. Ø 13 cm & Ø 18 cm) |
![]() | WARNUNG |
Brandgefahr durch Wachsbrand und Sachschaden. Wenn die Temperatur des Teelichtofens auf bis zu 280 °C steigt, besteht die Gefahr eines Wachsbrandes, bei zu geringem Abstand zu den Ton-/Keramikmaterialien auch zu deren Bruch.Verwendung: - Verwendet Teelichtöfen nur unter ständiger Aufsicht sowie auf feuerfestem Untergrund. Materialbruch: - Stellt niemals mehr als 2 Teelichter zur selben Zeit in den Teelichtofen. - Achtet auf einen Abstand von mind. 3 cm zwischen den Kerzen. - Nutzt keine Porzellanmaterialien zum Bau. Brandbekämpfung: - Löscht Kerzen-/Fettbrände keinesfalls mit Wasser, da Explosionsgefahr besteht. - Löscht mit einem feuchten Handtuch, einer Löschdecke oder einem Feuerlöscher. |
Bauanleitung für einen Teelichtofen
- Bevor ihr mit dem eigentlichen Bauen beginnen könnt, müsst ihr zuerst ein Loch in den Untersetzer bohren. Verwendet dabei einen Steinbohrer mit einem Durchmesser von 11 – 12 mm. Achtet darauf, die Bohrung möglichst mittig zu positionieren.
![]() |
Hinweis: Schraubt dabei die Mutter von oben so weit auf die Stange, dass der Untersetzer zwischen den Unterlegscheiben fest eingeklemmt wird. |
| ![]() |
![]() |
Hinweis: Achtet darauf, dass der Abstand zwischen Untersetzer und Tontopf ausreichend Platz bietet. Ein zu geringer Abstand von der Kerze zum Tontopf erhöht die Brandgefahr. Sollte der Abstand zu gering sein, schraubt die Mutter aus Schritt 6 wieder etwas weiter nach oben. |
| ![]() |
![]() |
|
| ![]() |
![]() |
|
Euer selbst gebauter Teelichtofen ist jetzt fertig und wird mit der Zeit seine Wirkung entfalten.
Sinnvoll heizen mit dem Teelichtofen?
Ist der Teelichtofen aber tatsächlich eine gute und günstige Alternative zur herkömmlichen Heizung? Leider nicht. Neben der Brandgefahr, welche die Teelichtheizung mit sich bringt, ist der Wirkungsgrad und die Leistung des Gerätes nicht ausreichend, um eure Wohnung spürbar zu erwärmen.
Zum Vergleich: Ein Teelicht hat eine Heizleistung von etwa 30 – 50 Watt, was für unser Modell mit 2 Teelichtern eine Gesamtleistung von maximal 100 Watt ergibt. Ein herkömmlicher Wohnraum mit ca. 20 m² Grundfläche benötigt allerdings eine Heizleistung von mindestens 1500 W, um angenehm hohe Temperaturen zu erreichen. Effizienz sieht also anders aus. Ein kleiner Handwärmer und ein dekoratives Element für mehr Gemütlichkeit ist unser Teelichtofen aber allemal.
Bessere Heizungsalternativen: Elektrische Heizgeräte & Kamine
Wenn ihr aber dennoch auf der Suche nach günstigen Alternativen für eure herkömmliche Heizung seid, könnten elektrische Heizgeräte die ideale Lösung für euch sein. Ölradiatoren etwa verwenden das Öl nur als Trägermedium und werden ausschließlich mit Strom betrieben. Sie sind kompakt, mobil und heute mit allerlei praktischem Zubehör ausgestattet. Mit Timer-Funktion, Überhitzungsschutz und sogar App-Steuerung haben sie kaum noch etwas mit den alten und verstaubten Modellen von früher gemein. Sie sind effizienter geworden und erstrahlen in einem modernen Gewand. Wirf doch einfach mal einen Blick auf unsere elektrischen Radiatoren.
Noch attraktiver und als besonderes optisches Highlight in jedem Wohnbereich sind elektrische Kamine voll im Trend. Kein echtes Feuer, kein Schmutz, kein Ruß, kein Rauch und kein Holzhacken. Im Stile eines echten Kamins gestaltet, verfügen sie über einen effizienten Heizlüfter mit bis zu 2000 W Leistung. Eine ausgeklügelte Kombination aus Kunstharz-Holzscheiten und flackernden Lichtspielen sorgen dabei für einen authentischen und entspannenden Kamineffekt. Eine Kampfansage für alle Treibhausgase und fossilen Brennstoffe.
Produkttipp: Unser elektrischer Kamin ist das Highlight für die kalte Jahreszeit. Er ist nicht nur dekorativ, sondern sorgt zudem auch für wohlige Wärme in jedem Wohnbereich.
Hinweis: Wir haften nicht für Schäden durch fehlerhaften Bau, falsche Materialien oder Fehlanwendungen.