Gemütliche Stimmung durch Teelichter

Für sparsames Heizen: Teelichtofen selber bauen

Mit dem Ende des Sommers sinken die Temperaturen und früher oder später wird es wieder Zeit, im Haus und in der Wohnung die Heizungen aufzudrehen. Für viele Menschen ein Graus, da hohe Energiekosten ein großes Loch in die Haushaltskasse reißen können. Wie jedes Jahr beginnt die Suche nach sparsameren Heizalternativen oder anderen Wegen, möglichst lange der Kälte zu trotzen. Dicke und flauschige Fleecedecken sind da eine beliebte Lösung. Wenn draußen so richtiges „Schietwedder“ herrscht, gibt es kaum etwas Schöneres, als sich gemütlich auf der Couch einzukuscheln und in einem Serien-Marathon das nachzuholen, was man im Sommer verpasst hat.


Ein neuer Trend setzt genau hier an und sorgt mit einer kleinen, dekorativen Erfindung für mehr Wärme und Behaglichkeit. Die Teelichtheizung oder auch Teelichtofen genannt, ist eine einfache Konstruktion aus Blumentöpfen, die mithilfe von Teelichtern beheizt wird. Die Terrakottatöpfe speichern dabei die Wärme des Feuers und strahlen diese mit der Zeit wieder ab. Wir zeigen euch, wie ihr die trendige DIY-Heizung ganz einfach selber bastelt.

1. Benötigtes Material für ein Teelichtofen

Alles für den Bau notwendige solltet ihr in einem gut sortierten Baumarkt bekommen. Neben einer Bohrmaschine und einem passenden Schraubenschlüssel (10 mm) sind das folgende Einzelteil:


  • 2 x Terrakottatopf (ca. Ø 13 cm & Ø 18 cm)
  • 1 x Untersetzer (Ø 20 cm)
  • 1 x Gewindestange M10 (Länge: 33 cm)
  • 4 x Mutter M10
  • 6 x Unterlegscheiben (10,5 mm)
  • 1 x Verbindungsmutter (10x30 mm)
  • 2 x Teelichter
  • 1 x Steinbohrer (Ø 11 mm)
Notwendige Einzelteile für den Bau eines Teelichtofens.
Notwendige Einzelteile für den Bau eines Teelichtofens

WARNUNG

Brandgefahr durch Wachsbrand und Sachschaden.

  • Wenn die Temperatur des Teelichtofens auf bis zu 280 °C steigt, besteht die Gefahr eines Wachsbrandes, bei zu geringem Abstand zu den Ton-/Keramikmaterialien auch zu deren Bruch.

Verwendung:

  • Verwendet Teelichtöfen nur unter ständiger Aufsicht sowie auf feuerfestem Untergrund.

Materialbruch:

  • Stellt niemals mehr als 2 Teelichter zur selben Zeit in den Teelichtofen.
  • Achtet auf einen Abstand von mind. 3 cm zwischen den Kerzen.
  • Nutzt keine Porzellanmaterialien zum Bau.

Brandbekämpfung:

  • Löscht Kerzen-/Fettbrände keinesfalls mit Wasser, da Explosionsgefahr besteht.
  • Löscht mit einem feuchten Handtuch, einer Löschdecke oder einem Feuerlöscher.

2. Bauanleitung für einen Teelichtofen

1. Bevor ihr mit dem eigentlichen Bauen beginnen könnt, müsst ihr zuerst ein Loch in den Untersetzer bohren. Verwendet dabei einen Steinbohrer mit einem Durchmesser von 11 – 12 mm. Achtet darauf, die Bohrung möglichst mittig zu positionieren.

2. Steckt nun die Gewindestange durch das gebohrte Loch im Untersetzer.


3. Fädelt anschließend erst eine Unterlegscheibe von unten auf die Gewindestange und schraubt dann vollständig eine Mutter darauf.


4. Wiederholt den Schritt 3 jetzt mit einer weiteren Unterlegscheibe und Mutter von oben.


Hinweis: Schraubt dabei die Mutter von oben so weit auf die Stange, dass der Untersetzer zwischen den Unterlegscheiben fest eingeklemmt wird.

Schritt 1-4: Teelichtheizung bauen

5. Dreht nun eine weitere Mutter auf die Gewindestange bis etwa 10 cm unter das obere Stangenende.


6. Legt eine Unterlegscheibe auf diese Mutter.

Schritt 5-6: Teelichtheizung bauen

7. Stülpt jetzt den kleinen Blumentopf kopfüber auf die Gewindestange.


8. Die Mutter und Unterlegscheibe aus den Schritten 6 und 7 sollten den Tontopf mind. 5 - 10 cm über dem Untersetzer und mind. 5 cm über dem Teelicht schweben lassen.


Hinweis: Achtet darauf, dass der Abstand zwischen Untersetzer und Tontopf ausreichend Platz bietet. Ein zu geringer Abstand von der Kerze zum Tontopf erhöht die Brandgefahr. Sollte der Abstand zu gering sein, schraubt die Mutter aus Schritt 6 wieder etwas weiter nach oben.

Schritt 7-8: Teelichtheizung bauen

9. Als Nächstes steckt ihr wieder eine Unterlegscheibe auf die Gewindestange und schraubt diese mit der Verbindungsmutter fest auf den ersten Tontopf.


10. Fädelt eine weitere Unterlegscheibe auf die Gewindestange.

Schritt 9-10: Teelichtheizung bauen

11. Stülpt jetzt den zweiten Terrakottatopf über den ersten Topf.

Schritt 11: Teelichtheizung bauen

12. Verschraubt abschließend den zweiten Topf mithilfe einer letzten Unterlegscheibe und Mutter fest auf die restliche Konstruktion.

Schritt 12: Teelichtheizung bauen

13. Stellt euren Teelichtofen nun an die gewünschte Position und platziert die Teelichter auf dem Untersetzer.

Schritt 13: Teelichtheizung bauen

Euer selbst gebauter Teelichtofen ist jetzt fertig und wird mit der Zeit seine Wirkung entfalten.

3. Sinnvoll heizen mit dem Teelichtofen?

Ist der Teelichtofen aber tatsächlich eine gute und günstige Alternative zur herkömmlichen Heizung? Leider nicht. Neben der Brandgefahr, welche die Teelichtheizung mit sich bringt, ist der Wirkungsgrad und die Leistung des Gerätes nicht ausreichend, um eure Wohnung spürbar zu erwärmen.


Zum Vergleich: Ein Teelicht hat eine Heizleistung von etwa 30 – 50 Watt, was für unser Modell mit 2 Teelichtern eine Gesamtleistung von maximal 100 Watt ergibt. Ein herkömmlicher Wohnraum mit ca. 20 m² Grundfläche benötigt allerdings eine Heizleistung von mindestens 1500 W, um angenehm hohe Temperaturen zu erreichen. Effizienz sieht also anders aus. Ein kleiner Handwärmer und ein dekoratives Element für mehr Gemütlichkeit ist unser Teelichtofen aber allemal.

4. Bessere Heizungsalternativen: Elektrische Heizgeräte & Kamine

Wenn ihr aber dennoch auf der Suche nach günstigen Alternativen für eure herkömmliche Heizung seid, könnten elektrische Heizgeräte die ideale Lösung für euch sein. Ölradiatoren etwa verwenden das Öl nur als Trägermedium und werden ausschließlich mit Strom betrieben. Sie sind kompakt, mobil und heute mit allerlei praktischem Zubehör ausgestattet. Mit Timer-Funktion, Überhitzungsschutz und sogar App-Steuerung haben sie kaum noch etwas mit den alten und verstaubten Modellen von früher gemein. Sie sind effizienter geworden und erstrahlen in einem modernen Gewand. Wirf doch einfach mal einen Blick auf unsere elektrischen Radiatoren.


Noch attraktiver und als besonderes optisches Highlight in jedem Wohnbereich sind elektrische Kamine voll im Trend. Kein echtes Feuer, kein Schmutz, kein Ruß, kein Rauch und kein Holzhacken. Im Stile eines echten Kamins gestaltet, verfügen sie über einen effizienten Heizlüfter mit bis zu 2000 W Leistung. Eine ausgeklügelte Kombination aus Kunstharz-Holzscheiten und flackernden Lichtspielen sorgen dabei für einen authentischen und entspannenden Kamineffekt. Eine Kampfansage für alle Treibhausgase und fossilen Brennstoffe.

Ein elektrischer Kamin für eine gemütliche Stimmung

Produkttipp: In unserem Sortiment findest du eine Auswahl an Heizgeräten für drinnen und draußen.

Hinweis: Wir haften nicht für Schäden durch fehlerhaften Bau, falsche Materialien oder Fehlanwendungen.